Biologische Falle zur Befallsreduzierung der Kirschessigfliege
120 ml
Biologie
Die Kirschessigfliege ist ca. 3 mm groß und gehört zur Familie der Tau- oder Essigfliegen (Drosophilidae).
Im Gegensatz zu heimischen Essigfliegen ist das Weibchen der Kirschessigfliege allerdings in der Lage, mit Hilfe eines sägeartigen Legebohrers die gesunden, reifenden Früchte, die sich noch an der Pflanze befinden, anzustechen und in diese Eier mit typischen fadenförmigen Atemanhängseln abzulegen. Bereits nach einem Tag kann die Larve aus dem Ei schlüpfen. Die Larven fressen innerhalb der Beere und verpuppen sich auch dort.
Da die Entwicklungszeit relativ kurz ist, können mehrere Generationen pro Saison auftreten (optimale Temperatur ca. 25°C).
Kultur
Bevorzugt werden dunkle Beeren.
Alle beerenartigen bzw. weichschaligen Früchte: Kirsche, Erdbeere, Brombeere, Himbeere, Stachelbeere, Johannisbeere, Heidelbeere, Holunder, Pflaume, Pfirsich, Nektarine, Aprikose, Feige, Kiwi, Weintraube, Traubenkirsche, Lorbeerkirsche und andere Beerenarten.
Schadbild
Die Köderfallen aufstellen, bevor die Kirschessigfliege über die Beerenfelder einfallen. Spätestens jedoch bei dem beginnenden Farbumschlag der Früchte.
Ab Juni / September zunehmender Befall an gesunden Früchten, die noch an der Pflanze hängen und innerhalb kurzer Zeit kollabieren können.
In ihnen finden sich meist mehrere beinlose, weiße Fliegenmaden. Weniger stark befallene Früchte können noch lange Zeit äußerlich in Takt erscheinen. Häufig kommt es zu sekundärem Befall mit Pilzen oder Bakterien. Der Schaden kann bis zu 100 % betragen.
Monitoring
Zur Befallsreduzierung sollten mehrere Kirschessigfliegen-Köderfallen im Abstand von 2 m bis 3 m in unmittelbarer Nähe oder bei Befall in die Kultur gehängt werden. Die Köderfallen sollten auf Höhe des Fruchtansatzes angebracht werden. Lockflüssigkeit sollte spätestens nach vier Wochen erneuert werden. Lockstoff nicht in der Kultur, bzw. Kompost entleeren, sondern in den Ausguss.
Befallene Früchte sollten nicht auf den Kompost entsorgt werden, sondern gehören in den Hausmüll.
Wirkstoff: Nahrungsmittelaromen
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Merkmale
Art: | Insektenfalle |
Wirkstoff: | Nahrungsmittelaromen |
Inhalt: | 120,00 ml |